Die Korrektur der kleinen Zwischenprüfungshausarbeit im Öffentlichen Rechte aus dem Wintersemester 2022/2023 ist abgeschlossen. Die Hausarbeiten liegen ab dem 30. Mai 2023 (Dienstag) zur Abholung zu den folgenden Zeiten in Raum 2.319 des Instituts bereit:
Dienstag und Freitag, jeweils von 14:30 bis 16:30 Uhr
Bitte halten Sie Ihre Studierendenausweise bereit und klingeln Sie ausschließlich bei Lehrstuhl Prof. Hain!
Abholung der Klausuren aus dem Wintersemester 2022/2023
Die Korrektur der Klausuren Allgemeine Staatslehre aus dem Wintersemester 2022/2023 ist abgeschlossen. Die Klausuren liegen ab dem 26.04.2023 zur Abholung zu den folgenden Zeiten in Raum 2.319 des Instituts bereit:
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, jeweils von 14:30 bis 16:30 Uhr
Bitte halten Sie Ihre Studierendenausweise bereit und klingeln Sie ausschließlich bei Lehrstuhl Prof. Hain!
Bitte beachten Sie: Am 27. April 2023 (Donnerstag) ist keine Abholung der Klausuren möglich.
Kleine Zwischenprüfungshausarbeit im Öffentlichen Recht - Wintersemester 2022/2023
Jetzt den Sachverhalt downloaden!
Hier finden Sie den Sachverhalt zur Kleinen Zwischenprüfungshausarbeit im Öffentlichen Recht bei Professor Dr. Karl-E. Hain im WS 2022/2023. Informationen zur Bearbeitung entnehmen Sie bitte den Bearbeitungshinweisen am Ende des Sachverhalts.
Hinweise zur Abgabe: Die Abgabe der Bearbeitung erfolgt in Raum 2.319 des Instituts für Medien- und Kommunikationsrecht - Lehrstuhl Prof. Dr. Hain (SSC-Gebäude 2. OG). Dort ist eine Abgabe von Montag bis Freitag täglich zwischen 14 Uhr und 16 Uhr möglich. Abweichend hiervon ist am Freitag, den 31. März 2023, eine Abgabe nur zwischen 10 Uhr und 12 Uhr möglich.
Alternativ kann eine postalische Übersendung der Bearbeitung erfolgen. Maßgeblich für die fristgerechte Abgabe ist der Poststempel. Die zu verwendende Adresse lautet: Institut für Medien- und Kommunikationsrecht Lehrstuhl Prof. Dr. Karl-E- Hain Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln
ZOOM 2022 verpasst? Jetzt Online schauen!
"Die Bedeutung von Werbung für die Medienfreiheit – notwendige Basis oder mögliches Risiko?"
Die ZOOM Fachtagung des Jahres 2022 kann jetzt auch online auf Youtube nachverfolgt werden. Mit zu Gast war unter anderem Dr. Frederik Ferreau, Habilitand am Lehrstuhl von Prof. Hain.
ZOOM 2022: Die Bedeutung von Werbung für die Medienfreiheit – notwendige Basis oder mögliches Risiko?
Mit dieser Frage geht die Veranstaltungsreihe ZOOM in Kooperation mit der Deutschen Welle in die nächste Runde!
Melden Sie sich jetzt an zur digitalen Veranstaltung der Deutschen Welle (DW) in Kooperation mit dem Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht der Universität zu Köln. ZOOM findet in diesem Jahr als Online-Event statt.
Mittwoch, 16. November 2022, 17.00 bis 18.30 Uhr
Zu Gast sind:
Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung des Digital-Branchenverbandes Bitkom e.V.;
Dr. Frederik Ferreau, Habilitand am Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht der Universität zu Köln;
Alexandra Geese, Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Grünen/EFA);
Karim Ibourki, Vorsitzender der European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA), und
Dr. Christina Oelke, Stellvertretende Justiziarin bei Vaunet
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Abholung der Klausuren im Fach Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil (SoSe 2022)
Die Korrektur der Klausuren Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil aus dem Sommersemester 2022 ist abgeschlossen. Die Klausuren liegen ab dem 15.09.2022 zur Abholung zu den folgenden Zeiten in Raum 2.319 des Instituts bereit:
Donnerstags und Freitags, jeweils von 14:30 bis 16:30 Uhr
Bitte halten Sie Ihre Studierendenausweise bereit und klingeln Sie ausschließlich bei Lehrstuhl Prof. Hain!
Wiss. Mit. Dr. Frederik Ferreau zu Gast im F.A.Z. Einspruch Podcast
In der Folge 224 der Podcastreihe "Einspruch" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) ist Wiss. Mit. Dr. Frederik Ferreau zu Gast. Herr Dr. Ferreau diskutiert mit Stephan Klenner (F.A.Z.), welche Konsequenzen aus den Skandalen um die ehemalige RBB-Intendantin Patricia Schlesinger im Rundfunkrecht zu ziehen sind.
Die Folge von F.A.Z. Einspruch ist über die Website der F.A.Z. kostenlos abrufbar. Die Podcast-Reihe F.A.Z. Einspruch ist zudem u. a. auf Apple-Podcast, Spotify, Deezer zu finden.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Medienrecht (Prof. Dr. Karl-E. Hain)
Am Lehrstuhl von Professor Hain suchen wir eine neue Studentische Hilfskraft für 6 Std./Woche.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte – in einem PDF zusammengefasst – bis zum 31.01.2022 per Mail (medienrecht-hainuni-koeln.de) an Herrn Prof. Dr. Hain schicken.
ZOOM 2021: Jetzt anmelden!
Die Anmeldung für die Fachtagung ZOOM 2021 ist möglich! Interessierte können sich hier kostenlos anmelden und teilnehmen.
Die Anmeldung für die Fachtagung ZOOM 2021 ist möglich! Interessierte können sich hier kostenlos anmelden und teilnehmen.
ZOOM 2021: Regulierung von Twitter, Facebook & Co. - möglich oder vergeblich?
Die Veranstaltungsreihe ZOOM in Kooperation mit der Deutschen Welle geht in die nächste Runde!
Aufgegriffen wird die Initiative der EU zum Digital Services Act und wir freuen uns auf einen spannenden Austausch zu dem Thema
Regulierung von Twitter, Facebook & Co. - möglich oder vergeblich?
am Mittwoch, dem 17.11.2021 um 17 Uhr.
Zugesagt haben unter anderem:
Prof. Mark D. Cole, Direktor am Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) in Saarbrücken/Brüssel, Marie-Teresa Weber, Public Policy Manager Facebook, sowie Thomas Fuchs, Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein.
Weitere Informationen - auch zur Anmeldung - folgen in Kürze hier und auf dw.com/medienrecht.