Abholung von Klausuren und Hausarbeiten aus dem Sommersemster 2023
Die Klausuren und Hausarbeiten aus dem Sommersemester 2023 liegen ab dem 9. Oktober 2023 zur Abholung/Einsicht bereit.
Die Klausuren
Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil
Große Übung im Öffentlichen Recht - Termin 2
Vertiefung Staatsorganisationsrecht
Rechtsphilosophie
und die Fortgeschrittenen Hausarbeit aus dem Sommersemester 2023 liegen ab Montag, den 9. Oktober zur Abholung bzw. Einsichtnahme bereit.
Die Rückgabe/Einsicht ist
nur Montag und Donnerstag von 11 Uhr bis 12 Uhr in Raum 2.319
des Institut möglich. Am Montag, den 13. November 2023 ist die Abholung abweichend hiervon von 12 Uhr bis 13 Uhr möglich.
Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit und klingeln Sie ausschließlich bei "Lehrstuhl Hain"
Fortgeschrittenenhausarbeit im Öffentlichen Recht im Sommersemester 2023
Hier finden Sie den Sachverhalt zur Fortgeschrittenenhausarbeit im Öffentlichen Recht bei Professor Dr. Hain im Sommersemester 2023. Informationen zur Bearbeitung entnehmen Sie bitte den Bearbeitungshinweisen am Ende des Sachverhalts.
Zur Abgabe: Sie können Ihre Bearbeitung montags und freitags zwischen 14.30 und 16.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Lehrstuhls einreichen. Zusätzlich bieten wir Ihnen an, Ihre Bearbeitung am Dienstag, den 29.08., zwischen 14.30 und 16.00 Uhr und Mittwoch, den 30.08., zwischen 10.00 und 13.00 Uhr sowie 14.30 und 16.00 Uhr einzureichen.
Große Zwischenprüfunghausarbeit im Öffentlichen Recht - Sommersemester 2020
Hier finden Sie die Informationen zur Großen Zwischenprüfunghausarbeit Öffentliches Recht bei Professor Dr. Hain im SS 2020.
Den Sachverhalt zur Großen Zwischenprüfunghausarbeit imÖffentlichen Recht bei Professor Dr. Hain im Sommersemester 2020 können Sie hier abrufen.
Informationen zur Bearbeitung entnehmen Sie bitte den Bearbeitungshinweisen am Ende des Sachverhalts.
Aktuelle Publikationen des Lehrstuhls Hain
Parteienfinanzierung, Online Hate Speech und der NetzDG-E
Professor Dr. Karl-E. Hain und die Wiss. Mit. Dr. Frederik Ferreau und Tobias Brings-Wiesen beschäftigen sich im Beitrag "Nicht der Weisheit letzter Schluss - Eine Alternative zum NetzDG" im aktuellen Heft der epd medien (Heft 25/2017, S. 3) mit der Option einer (Co-)Regulierung von Hate Speech auf Länderebene.
Wiss. Mit. Dr. Frederik Ferreau beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Die öffentliche Verwaltung" (Heft 12/2017, S. 494) in seinem Beitrag "Die Sanktionierung von Parteien und das Recht auf Chancengleichheit im politischen Wettbewerb – Eine verfassungsdogmatische und -theoretische Betrachtung angesichts der beabsichtigten Änderung des Artikels 21 GG" mit den Überlegungen zur Streichung der Parteienfinanzierung für verfassungswidrige Parteien.
Wiss. Mit. Tobias Brings-Wiesen beleuchtet im neusten Band der Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW "Online Hate Speech - Perspektiven auf eine neue Form des Hasses" (S. 35 ff.) "Das Phänomen der 'Online Hate Speech' aus juristischer Perspektive". Im aktuellen Heft der Zeitschrift "Juristische Ausbildung" (Heft 7/2017, S. 819) findet sich überdies unter dem Titel "Was ist und darf ein audiovisueller Mediendienst?" die Überarbeitung der Semesterabschlussklausur zur Vorlesung "Europäisches Medienrecht" im WiSe 2015/2016.
Der Entwurf des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) erregt die Gemüter: Wiss. Mit. Dr. Frederik Ferreau wartet in Reaktion auf den NetzDG-E in seinem Beitrag "Die Vermessung des 'Neulands'" auf dem JuWiss-Blog mit einigen kompetenzrechtlichen Anmerkungen zur Regulierung sozialer Netzwerke auf, während Wiss. Mit. Tobias Brings-Wiesen in seinem Beitrag "Wider ein Wirrwarr der Regulierung" darlegt, warum eine Reform des Telemedienrechts der Länder dem NetzDG vorzuziehen ist.
Pröpadeutikum Öffentliches Medienrecht
Leider kann das Propädeutikum im Öffentlichen Medienrecht bei Herrn Dr. Ferreau in diesem Semester nicht stattfinden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Klausuren Europäisches Medienrecht aus dem Wintersemester 2016/17
Die Klausuren im Europäischen Medienrecht aus dem Wintersemester 2016/17 können im Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht, Lehrstuhl Prof. Hain, zu den Öffnungszeiten des Sekretariats eingesehen werden. Bitte halten Sie hierzu Ihren Studierendenausweis bereit.
Ausfall von Lehrveranstaltungen bei Herrn Brings-Wiesen
Krankheitsbedingt müssen die Lehrveranstaltungen (Vorlesungen im nat. Medienrecht und Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht AT) bei Herrn Brings-Wiesen am Dienstag, 25.04.2017, und am Donnerstag, 27.04.2017, leider ausfallen. Die Termine werden im Laufe des Semesters nachgeholt. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie diese Information an Kommillitoninnen und Kommillitonen weitergäben.
Rückgabe der Klausuren Verwaltungsrecht und Übung im Öffentlichen Recht
Bitte beachten Sie die Abholzeiten...
Die Klausuren zur Vorlesungen aus dem WS 2016/2017 sind korrigiert und können zu folgenden Zeiten abgeholt werden:
vom 10.04. – 13.04. von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr
vom 18.04. – 20.04. von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr
ab dem 24.04. zu den regulären Öffnungszeiten
Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bei der Abholung bereit.
Den Notenspiegel finden Sie auf der Seite der Lehrveranstaltung in Klips2 unter "Statistische Auswertung der Prüfungsergebnisse".
Wir weisen auf die Remonstrationsfrist gem. § 23 I der Studien- und Prüfungsordnung hin.
Keynote von Herrn Professor Dr. Hain: "Zeit für Veränderung: Wie muss die Politik ihren Auftrag zur Gestaltung des Rundfunks von morgen erfüllen?"
Herr Professor Dr. Hain wird am Freitag, den 10. März 2017, im Rahmen der von der ARD in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Professor Dr. Martin Eifert) an der Humboldt-Universität zu Berlin organisierten Veranstaltung "Auftrag der Zukunft: Agenda und Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von morgen" im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin eine Keynote für eine Paneldiskussion zum Thema "Zeit für Veränderung: Wie muss die Politik ihren Auftrag zur Gestaltung des Rundfunks von morgen erfüllen?" halten.
Unter Moderation von Prof. Dr. Tobias Gostomzyk (Technische Universität Dortmund, Institut für Journalistik, Professor für Medienrecht) werden danach die Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa Heike Raab, der Staatsminister des Landes Sachsen-Anhalt und Chef der Staatskanzlei Rainer Robra, die medienpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tabea Rößner (MdB), Prof. Dr. Martin Eifert (Humboldt-Universität zu Berlin) und die ARD-Vorsitzende und Intendantin des Mitteldeutschen Rundfunks Prof. Dr. Karola Wille diskutieren.
Anmeldung - Klausur "Europäisches Medienrecht"
Die Anmeldung für die Semesterabschlussklausur zur Vorlesung "Europäisches Medienrecht" am Dienstag, den 14.2.2017, von 14.00 bis 16.00 Uhr in Raum 2.101 (SSC) sollte von nun an für alle Interessentinnen und Interessenten problemlos möglich sein. Bitte geben Sie diese Information gerne auch an Kommilitoninnen und Kommilitonen weiter.