zum Inhalt springen

Die Klausur zur Vorlesung Lauterkeitsrecht findet am 22.02.2023 von 08:00 - 11:00 Uhr in A1, A2 statt.

Die Klausur zur Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse (II) findet am 08.02.2023 von 16:00 - 19:00 Uhr in Aula 1, Aula 2, A1, B statt.

Heute wurde der Vorsitzende Richter am OLG Düsseldorf zum Honorarprofessor an unserer Fakultät ernannt.

Bildnachweis: J. Schumacher

Heute wurde der Vorsitzende Richter am OLG Düsseldorf, Dr. Thomas Kühnen, zum Honorarprofessor an unserer Fakultät ernannt. Der Dekan Prof. Dr. Bernhard Kempen überreichte ihm im Beisein des kommissarischen Direktors des Instituts für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (IGRU) Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer die Ernennungsurkunde. Thomas Kühnen lehrt seit mehreren Jahren an unserer Fakultät. Er bietet regelmäßig eine Vorlesung zum Patentrecht und ein Vorbereitungsseminar auf diesem Gebiet an. Wir freuen uns ebenso sehr über die verdiente Ehrung wie auf die weitere fruchtbare Zusammenarbeit mit dem frisch ernannten Honorarprofessor.

Am Freitag, 25.11.2022 um 18 Uhr findet die Veranstaltung der Forschungsstelle zum E-Sport statt.

Am Freitag, 25.11.2022 um 18 Uhr findet in Hörsaal II im Hauptgebäude der Universität die nächste Sportrechtsveranstaltung mit dem Titel "Battle Royale – Märkte, Macht und Monopole im E-Sport" des Geschäftsführers der dem Institut angegliederten Forschungsstelle Sportrecht VoRiLG Prof. Dr. Jan F. Orth, LL.M. (UT) statt. Weitere Informationen zur Anmeldung und zur Veranstaltung selbst erhalten Sie auf der Seite der Forschungstelle Sportrecht.

 

Die Klausuren im Medienzivilrecht können eingesehen werden!

Die Korrektur der Klausuren im Medienzivilrecht ist abgeschlossen, die Klausuren können zu den Öffnungszeiten des Lehrstuhls von Professor Peifer eingesehen werden. Den Notenspiegel finden Sie in KLIPS2.

Die Klausuren im Lauterkeitsrecht können eingesehen werden!

Die Korrektur der Klausuren im Lauterkeitsrecht ist abgeschlossen und die Klausuren können zu den Öffnungszeiten des Lehrstuhls von Professor Peifer eingesehen werden. Den Notenspiegel finden Sie in KLIPS2.

Das LG Köln hat Helmut Kohl eine Geldentschädigung wegen der Verwendung nicht autorisierter Zitate in einer Biografie zugesprochen. Gegenüber WDR5 hat sich Professor Peifer dazu geäußert, was Journalisten bei Interviews zu beachten haben.

In der Rechtssache C‑527/15 ("Stichting Brein") hat der EuGH heute entschieden, dass der
Verkauf eines multimedialen Medienabspielers, auf dem im Internet verfügbare Add-ons vorinstalliert wurden, die Hyperlinks zu für die Öffentlichkeit frei zugänglichen Websites enthalten, auf denen urheberrechtlich geschützte Werke ohne Erlaubnis der Rechtsinhaber öffentlich zugänglich gemacht wurden, eine öffentliche Wiedergabe iSv der Multimedia-RL darstellt.

Auch sind Handlungen der vorübergehenden Vervielfältigung eines urheberrechtlich geschützten Werks durch Streaming von der Website eines Dritten, auf der dieses Werk ohne Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers angeboten wird, nicht von Art. 5 Abs. 1 der RL erfasst.

Ein kurzes Interview der Fakultät mit Professor Peifer zum UrhWissG finden Sie hier.

Im Auftrag des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) wurde eine EU-weite Erhebung, bei der die Wahrnehmung der Bürger in Bezug auf geistiges Eigentum und die relevanten Einflüsse auf das Verhalten der Verbraucher erfasst werden, in Auftrag gegeben.

Die Ergebnisse finden Sie hier.