Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Dr. Karina Grisse, LL.M. (Edinburgh)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin
Kontakt
Lebenslauf
2004 | Abitur in Siegen |
2004–2009 | Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Aarhus |
2010–2012 | Rechtsreferendarin am Landgericht Köln mit Stationen in Köln, Bonn und Seoul |
2012–2013 | LL.M.-Studium an der University of Edinburgh |
2013–2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin bei Prof. Dr. Matthias Leistner, LL.M. am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn |
2017–2018 | Rechtsanwältin bei Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner |
seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peifer, Universität zu Köln |
Publikationen
Monografien
-
Internetangebotssperren – Zivilrechtliche Vermittlerhaftung von Internetzugangsanbietern, 2018 (Mohr Siebeck) (besprochen von Franz Hofmann, JZ 2018, 558–559)
Aufsätze
-
Aus der Rechtsprechung des BGH, BVerfG, EuGH und EGMR zum privaten Medien- und Datenschutzrecht im Jahr 2022, GRUR 2023, 521–537
-
Recommender Systems, Manipulation and Private Autonomy, in Genovesi/Kaesling/Robbins (Hrsg.), Recommender Systems: Legal and Ethical Issues, (erscheint voraussichtlich im August 2023)
-
Elterliche Sorge und Aufsichtspflichten bei der Nutzung digitaler Medien durch Kinder, NZFam 2022, 189–199
-
On the significance of (un)recognisability for the reproduction right in European copyright law, E.I.P.R. 2022, 44(2), 78–90 (zusammen mit Carola Kaiser)
-
Freiheit ab Unkenntlichkeit? — Die Bedeutung der (fehlenden) Wiedererkennbarkeit für das urheberrechtliche Vervielfältigungsrecht, ZUM 2021, 401–415 (zusammen mit Carola Kaiser)
-
Nutzbarmachung urheberrechtlich geschützter Textbestände für die Forschung durch Dritte — Rechtliche Bedingungen und Möglichkeiten, RuZ 2020, 143–159.
-
Facetten der Vermittlerhaftung: Öffentliche Wiedergabe, Sekundärhaftung, Haftungsprivilegien, Störerhaftung, Schadensersatz — Zugleich Anmerkung zu GA Saugmandsgaard Øe, Schlussanträge vom 16.7.2020 – C-682/18 (Peterson/YouTube u. a.) und C-683/18 (Elsevier/Cyando), ZUM 2020, 819–832
-
After the storm – Examining the final version of article 17 of the new Directive (EU) 2019/790, Journal Of Intellectual Property Law and Practice (JIPLP) Volume 14, Issue 11, November 2019, Pages 887–899, https://doi.org/10.1093/jiplp/jpz122
-
Google ist nicht der richtige Gegner, aber manchmal der einzige — Rechtsschutzlücken bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet, Umgang mit anonymen Behauptungen, AfP 2019, 189–197
-
Internetangebotssperren nach der Änderung des TMG — Ein Regelungsvorschlag zu Sperranordnungen, MMR 2018, 649–654
-
Was bleibt von der Störerhaftung? — Bedeutung der 3. Änderung des TMG für die zivilrechtliche Systematik und Umsetzung der Vermittlerhaftung in Deutschland, GRUR 2017, 1073–1081
-
Die Zukunft von Drittauskunftsansprüchen zur Vorbereitung der Rechtsdurchsetzung bei Verletzungen geistigen Eigentums im Internet, IPRB 2017, 117–120
- The British Private Copying Exception and its Compatibility with the Information Society Directive, Journal of Intellectual Property Law & Practice (2015) 10 (7) 562–569 (zusammen mit Stefan Koroch)
- Sperrverfügungen gegen Access-Provider im Rahmen der Störerhaftung (Teil 1), GRUR 2015, 19–27, (Teil 2) GRUR 2015, 105–115 (zusammen mit Matthias Leistner)
- Die neue britische Privatkopieausnahme, GRUR Int. 2015, 21–29 (zusammen mit Stefan Koroch)
- The Graduated Response System in the Digital Economy Act 2010 - Compatibility with Fundamental Rights, Zeitschrift für Geistiges Eigentum (ZGE) 2014, S. 48–88
Kommentierungen
-
Art. 26, 27, 28, 38 und 39 Digital Services Act in Hofmann/Raue (Hrsg.), Digital Services Act - Gesetz über digitale Dienste (Nomos, erscheint ca. Juni 2023)
Entscheidungsbesprechungen
-
Eigentumsverletzung durch Installation einer Family-App, Besprechung von OLG Dresden, Beschluss vom 15.6.2021 – 4 U 993/21 (GRUR-RS 2021,19014), NZFam 2022, 476
- Haftung eines Domain-Registrars für Urheberrechtsverletzungen unter der Domain – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 15.10.2020 – I ZR 13/19 – Störerhaftung des Registrars (ZUM 2021, 148), ZUM 2021, 152–154
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.2.2020 – I ZR 193/18 – Voraussetzungen einer Haftung des Anbieters für Kundenbewertungen auf Amazon (NJW 2020, 1520) NJW 2020, 1524–1525
- Anmerkung zu OLG München, Urt. v. 7.2.2019 – 29 U 3889/18 – Fehlende Dringlichkeit für Sperrung des Zugangs zu Internetportal, GRUR 2019, 509–511
- Urteilsbesprechung: Cartier International AG et al. v. British Telecommunications Plc et al. [2018] UKSC 28, GRUR Int. 2018, 953–963
- Urteilsbesprechung: BASCA v. SoSBIS [2015] EWCH 1723 (Admin), GRUR Int. 2015, 855–862 (zusammen mit Stefan Koroch)
- Regelmäßige Entscheidungsbesprechungen zum Gewerblichen Rechtsschutz, insbesondere zum Urheber- und Wettbewerbsrecht, in der Zeitschrift IP-Kompakt 2017/2018 des Bundesanzeiger Verlags
Didaktische Beiträge
-
Anfängerklausur - Zivilrecht: Kauf von Waren mit digitalen Elementen, JuS 2023, 137
-
Schwerpunktklausur im Urheberrecht, JURA – Juristische Ausbildung 2023(6): 707–712 (zusammen mit Christina Schmitz)
Herausgeberschaften
-
Bernzen/Grisse/Kaesling (Hrsg.), GRUR Junge Wissenschaft, Bonn 2022, Immaterialgüter und Medien im Binnenmarkt – Europäisierung des Rechts und ihre Grenzen, 2022
Vorträge und Seminare
- „Das neue Bearbeitungsrecht und die Pastiche-Schranke“, 13 Oktober 2022, Mainzer Media Forum
- „Nachhaltig konsumieren!? – Was Verbraucher*innen wissen müssen und wie das Zivilrecht helfen kann", 28. September 2022, 32. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., Linz
- “Recommender Systems: Useful Aids in DecisionMaking or Autonomy-Impairing Tools of Manipulation? – A Civil Law Perspective” (in Vorbereitung für) „Recommender Systems: Legal and Ethical Issues“, International Symposium, Bonn, December 9th – 10th, 2021
- Impulsvortrag „Wege aus dem Urheberrechtsschutz“, 28.11.2019, Universität Trier, im Rahmen des DFG-geförderten Workshops „Strategien für die Nutzbarmachung urheberrechtlich geschützter Textbestände für die Forschung durch Dritte“
- „Die Haftung von Suchmaschinenbetreibern bei Rechtsverletzungen durch Dritte", Kölner Tage Urheber- und Medienrecht, Köln, 22. November 2018
- „Fotografie und Recht“, Fotoakademie Bonn, 28.11.2014, 23.10.2015 & 11.12.2017
- Modul „Copyright in the European Union“, Summer School on Intellectual Property Law, Universität Bonn, Juli 2015, 2016, 2017 & 2018
- „Zivilrechtliche Internetangebotssperren als Option gegen illegales Online-Glücksspiel?“, 12. Jahresfachtagung "Sportwetten & Glücksspiel 2017, Frankfurt, 30. Juni 2017
- “Website-blocking in civil law as an option against illegal online gambling”, European Lotteries: Integrity & Public Order Seminar, Hamburg, 22. Juni 2017
- “No way around access blocking – Ways towards a balanced blocking approach”, Online Platforms and Intermediaries in Copyright Law, LMU München 23./24. März 2017
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Vorlesung Vertragliche Schuldverhältnisse
- dienstags 16-17.30 Uhr, Hörsaalgebäude (105), HS A1
- mittwochs 10-11.30 Uhr, Hörsaalgebäude (105), HS A1
Termine bei KLIPS
Carola Kaiser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
Kontakt
Lebenslauf
1994 | Geboren in Köln |
2013 | Abitur am Gymnasium Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln |
2013–2019 | Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
2015–2016 | Teilnahme an der 14. ELSA Moot Court Competition on WTO Law |
2016–2019 | Studentische Hilfskraft am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, zivilrechtliche Abteilung |
April 2019 | Erstes juristisches Staatsexamen OLG Hamm |
August 2019–Januar 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kanzlei Clifford Chance Deutschland LLP, Standort Düsseldorf |
seit Februar 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peifer, Universität zu Köln |
Publikationen
- Freiheit ab Unkenntlichkeit? — Die Bedeutung der (fehlenden) Wiedererkennbarkeit für das urheberrechtliche Vervielfältigungsrecht, ZUM 2021, 401-415 (zusammen mit Karina Grisse)
Florian Priemel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
Kontakt
Lebenslauf
1995 | Geboren in Hildesheim |
2013 | Abitur am Bischöflichen Gymnasium Josephinum Hildesheim |
2013–2019 | Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
2015–2017 | Studentische Hilfskraft am Exzellenzcluster für Religion und Politik |
2015–2016 | Teilnahme am 23. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot |
2016–2017 | Coach des Münsteraner Teams beim 24. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot |
April 2019 | Erstes Juristisches Staatsexamen OLG Hamm |
Juni–Juli 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hausfeld Rechtsanwälte LLP |
seit August 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peifer, Universität zu Köln |