zum Inhalt springen

17. Jahresveranstaltung des kölner forum medienrecht e.V.

30. Oktober 2025, 9:30 – 17:30 Uhr | Ratssaal im Kölner Rathaus (Spanischer Bau)

Die diesjährige Jahresveranstaltung des kölner forum medienrecht widmet sich den aktuellen Herausforderungen rund um die Regulierung generativer KI. Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis. Professor Karl-Nikolaus Peifer wird auch in diesem Jahr durch die Veranstaltung führen und außerdem einen Dialog zum Thema „Demokratiegefährdung durch Deepfakes“ zwischen JProf. Dr. Lea Katharina Kumkar (Institut für Recht und Digitalisierung Trier) und Felix Mai (Chefjustiziar, ZDF) moderieren. Der Tag bietet ein vielseitiges Programm mit Impulsvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen. Die Teilnahme ist mit Anmeldung kostenfrei möglich. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier: https://koelner-forum-medienrecht.de/veranstaltungen/17-jahresveranstaltung-2025/

Alle Informationen im Überblick:

Thema:
Generative Künstliche Intelligenz – Regulierung braucht doch keiner?!

Datum & Ort:
30. Oktober 2025, 9:30 – 17:30 Uhr
Ratssaal im Kölner Rathaus (Spanischer Bau)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Regulatorische Ansätze in der EU und den USA
  • Die Balance zwischen freiem Wettbewerb und Regulierung
  • Deepfakes und ihre Gefährdung der demokratischen Ordnung
  • Schutz von Persönlichkeitsrechten bei kreativer Nutzung
  • Kollektive Wahrnehmung von Verwertungsrechten im KI-Zeitalter

Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung über folgende Plattform: pretix: https://pretix.eu/kfm/kfm/

Über das kölner forum medienrecht

Das Kölner Forum Medienrecht entstand 2007 auf Initiative der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln, der Deutschen Medienakademie sowie der Kanzlei FREY Rechtsanwälte.

Als gemeinnütziger Verein organisiert das kölner forum medienrecht vor allem Veranstaltungen zu aktuellen Fragen des Medienrechts und der Regulierung. Damit bietet es eine Plattform zum Austausch für Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie politische Entscheidungsträger:innen. So entstehen Räume, in denen unterschiedliche Perspektiven zusammenfließen, Wissen gebündelt und praxisnahe Lösungsansätze diskutiert werden können.

Die jährlichen Veranstaltungen bieten fundierte Informationen, hochwertige Diskussionen und stärken damit die Medienwirtschaft und Medienwissenschaft sowie die Sichtbarkeit und Attraktivität des Medienstandorts Köln und der gesamten Region.